Tanklöschfahrzeug
TLFA-4000
Funkrufname: Tank Grieskirchen
Besatzung: 1:6
Fahrzeugmodell: Steyr 18S28
Antrieb: Allrad
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2000
Löschmittel: 4000l Wasser, 200l Schaummittel

Verwendung: Tanklöschfahrzeug zur Brandbekämpfung, Brandschutz bei Technischen Einsätzen
Ausrüstung: 3x Atemschutzgeräte Dräger, Überdrucklüfter, Leichtschaumgenerator, Einbaupumpe mit max. 2400l/min, 2 HD Schnellangriffsvorichtungen, Mittelschaum Schnellangriffsvorrichtung, Schiebeleiter, Wasserwerfer, Wärmebildkamera Argus
Drehleiter mit Korb
DLK 23-12
Funkrufname: Leiter Grieskirchen
Besatzung: 1:2 (Truppführer, DL-Maschinist, Truppmann)
Fahrzeugtype: Steyr 15S28
Bezeichnung: DLK 23-12 PLC
Baujahr: 2001
Einsatzgebiet: Gemeinden des Bezirkes Grieskirchen
max. Rettungshöhe: 30m bei 75°

Beschreibung von Einsatzmöglichkeiten:
Personenrettung: Am Leiterkorb kann eine Halterung für eine Krankentrage montiert werden. Damit ist es möglich, eine auf der Trage (Rotes Kreuz oder Notarzt) liegende verletzte Person schonend und liegend zu transportieren.
Weiteres kann die Drehleiter mittels einer unter dem Korb montierten Korbtrage (orange) auch zur Rettung von Personen aus Baugruben oder ähnlichen Tiefen eingesetzt werden. (Höhensicherung)
Mittels dem mitgeführtem Rollgliss Ab- und Aufseilsystem können Personen aus engen Schächten gerettet werden.
Rüstlöschfahrzeug
RLFA-2000
Funkrufname: Rüst Grieskirchen
Besatzung: 1:8
Fahrzeugmodell: MAN TGM 15.290
Antrieb: Allrad
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2010
Löschmittel: 2000l Wasser, Schaummittel in Kanistern

Verwendung: Technische Hilfeleistung, Brandschutz
Ausrüstung: Hydraulisches Rettungsgerät Weber, Lichtmast, Stromerzeuger, 3x Atemschutzgeräte Dräger, Schanzzeug, Hebekissen, HD – Schnellangriffsvorrichtung, Dachkiste, 5t Seilwinde, Mittelschaum – Schnellangriffsvorrichtung, Bohrhammer;
Kommandofahrzeug
KDOF
Funkrufname: Kommando Grieskirchen
Besatzung: 1:4
Fahrzeugmodell: Renault Master
Antrieb: Vorderrad
Aufbau: ATOS MT
Baujahr: 2021

Verwendung: Einsatzleitstelle, Einsatzdokumentation, Einsatzvorausfahrzeug
Ausrüstung: EDV Arbeitsplatz + Drucker, Laptop, WLAN Hotspot, Markise, Einsatzzelt, Ausrüstung zur Absicherung und Einsatzführung, Teleskopleiter, Gefährliche Stoffe Datenblätter, Brandschutzpläne, Megaphon, Funkgeräte, Fotoausrüstung
Kleinlöschfahrzeug
KLF
Funkrufname: Pumpe Grieskirchen
Besatzung: 1:8
Fahrzeugmodell: VW LT 46
Antrieb: Hinterrad
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 1998

Verwendung: Löschfahrzeug, Wasserförderung, Pumparbeiten, Hochwasserschadenbeseitigung
Ausrüstung: TS Fox 2 mit 1200l/min, 10x B-Schlauch, Wasserführende Amaturen
Öleinsatzfahrzeug
ÖF
Funkrufname: ÖL Grieskirchen
Besatzung:1:2
Fahrzeugmodell: Mercedes 814 D Vario
Antrieb: Hinterrad
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2001

Verwendung: Stützpunktfahrzeug, Technische Hilfeleistung. Für Einsätze zum Auffangen, Abdichten und Umpumpen von Mineralischen -Stoffen. (Öle, Fette, Treibstoffe, usw.)
Ausrüstung: Wasserstrahlpumpe, Fasspumpe, Kanaldichtsatz, Leckdichtkissen, ölbeständiges Schlauchmaterial, Ex-geschützte Elektoausrüstung, Funkenhemmendes Werkzeug, Stromerzeuger, Ölbindemittel, pneumatische Membranpumpe zum Umpumpen von Treibstoffen. Aufrichtbehälter 2000l
Atemschutzfahrzeug
ATEM
Funkrufname: Atem Grieskirchen
Besatzung: 1:2
Fahrzeugmodell: Mercedes 818 DA
Antrieb: Allrad
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2008

Verwendung: Stützpunktfahrzeug, Atemschutzsammelstelle, Kompressor zum füllen leerer Atemschutzflaschen 200bar / 300bar
Ausrüstung: Kompressor zum Füllen von 200bar / 300bar Atemschutzflaschen, Einbau Stromerzeuger, Lichtmast, Aufblasbares Zelt, 3x Schutzstufe 3 Anzüge, 6x Atemschutzgeräte TWIN PAC mit Dräger Bodygard, Wärmebildkamera, Kühlschrank, Atemschutzüberwachungseinrichtung, 3x Handscheinwerfer
Kleinrüstfahrzeug – Logistik
KRFA-L
Funkrufname: Logistik Grieskirchen
Besatzung: 1:6
Fahrzeugmodell: Iveco Daily 65C 17D, 4 x 4
Antrieb: Allrad
Aufbau: Magirus
Baujahr: 2018

Verwendung: Technische Hilfeleistung, Katastropheneinsätze (Überflutung, Sturm)
Ausrüstung: Universell einsetzbares Einsatzfahrzeug mit Lichtmast, Verkehrsleiteinrichtung und Ladefläche, die mit unterschiedlichen Ausrüstungscontainern nach Bedarf beladen werden kann:
- Strom / Licht Container zur Stromversorgung und Beleuchtung der Einsatzstelle
- Hochwasser Container mit Tauch- und Schlammpumpen, Nasssauger sowie Schlauchmaterial
- Technischer Container mit Akku-Rettungsgerät, Säbelsäge, Akkuschrauber, Türöffnungsset, Greifzug sowie Pölzmaterial
- Öleinsatz Container mit Ölbindemittel, Schaufel, Besen, Hinweistafeln und Tonne
Lastfahrzeug
LAST
Funkrufname: Last Grieskirchen
Besatzung: 1:2
Fahrzeugmodell: Renault
Antrieb: Hinterrad
Aufbau: Firma Gföllner, FF Grieskirchen
Baujahr: 2009

Verwendung: Universell einsetzbares Lastentransportfahrzeug für Nachschub, Versorgung, Aufräumungsarbeiten nach Bränden und Großeinsätzen
Ausrüstung: Gitterboxen mit variabler Beladung, Zurrmaterial
Mannschaftstransportfahrzeug
MTF
Funkrufname: MTF Grieskirchen
Besatzung: 1:8
Fahrzeugmodell: Renault Trafic L2H1
Antrieb: Vorderrad
Aufbau: FF Grieskirchen
Baujahr: 2007

Verwendung: Mannschaftstransportfahrzeug Feuerwehrjugend
Feuerwehrzille
Verwendung: Personenrettung sowie verschiedenste Tätigkeiten auf fließenden/stehenden Gewässern und bei Hochwasser

Zweiachsanhänger
Fahrzeugmodell: Gföllner
Antrieb: Zugfahrzeug
Aufbau: Gföllner

Verwendung: Lastentransport
Ausrüstung: Abdeckplane, Zurrmaterial